Zuletzt angesehen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
TIPP!
Lage vergleichsweise gut – Erwartung schlecht – alte Probleme und neue Krisen sind zu meistern Der Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr 2022 bereitet die Lage und Entwicklung der Kommunalfinanzen im Ruhrgebiet transparent und verständlich auf. Die Kommunen im Ruhrgebiet trotzen der Krise. So jedenfalls scheint es, wenn der Blick auf die...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
Eine Region mit Wow-Effekt Zum Jahresausklang zelebriert das Magazin „Metropole Ruhr“, das der Regionalverband Ruhr (RVR) gemeinsam mit der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) herausgibt, eine bunte Mischung leichter Themen, die überraschen und zum Schmunzeln einladen. Mit Spürsinn und Liebe zur Region haben die Autorinnen und Autoren jede Menge...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Wie unterstützt die EU den Strukturwandel im Ruhrgebiet? Darüber informiert der aktuelle Bericht „EU-Förderung in der Metropole Ruhr 2014-2020“ des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Die RVR-Analyse verdeutlicht, aus welchen europäischen Fördertöpfen sich die Fördermittel zusammensetzen, wofür sie genutzt werden und wie sie sich auf die 53...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Absichtserklärung für die Region Die Charta Grüne Infrastruktur Metropole Ruhr dient als Leitbild für die zukünftige Entwicklung der Grünen Infrastruktur in der Metropole Ruhr. Bereits heute bestehen viele gute Ideen, Ansätze und Projekte im Kontext der Grünen Infrastruktur. Was bislang fehlt: Eine gemeinsam entwickelte und regional vereinbarte...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
Das Ruhrgebiet macht sich #besserbereit für Krisen und Notlagen Die Selbsthilfefähigkeit der Menschen stärken, Energienotlagen verhindern, das Krisenmanagement stärken – besser bereit sein. Das ist das Ziel einer neuen regionalen Informationskampagne, der sich alle 53 Kommunen des Ruhrgebiets und der Regionalverband Ruhr angeschlossen haben. Die...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Als Gesamtschau regional relevanter Handlungsfelder und Projekte des RVR erschien das Handlungsprogramm zur räumlichen Entwicklung der Metropole Ruhr erstmalig 2018. Die Ergebnisse des darauf folgenden Beteiligungsprozesses, an dem sich die Verbandsmitglieder aus Kreisen und Kommunen sowie Interessenvertretungen, Verbände und einzelne...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Die „Regionale Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet“ ist das Resultat eines intensiven, mehr als zweijährigen Analyse- und Diskussionsprozesses. Anspruch der Strategie ist es, regional abgestimmte Ziele und Maßnahmen zum Schutz und zur Steigerung der Biodiversität in der Metropole Ruhr zu formulieren und zukünftige Maßnahmen zu steuern. Die...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Klimaschutz, Anpassungsstrategien und -maßnahmen aus der Perspektive des Gender Mainstreaming Mit dieser Handreichung bringt sich das Frauennetzwerk Ruhrgebiet (FNW) mit einer Positionierung in die aktuelle Diskussion um die Herausforderungen des Klimawandels ein und behandelt die Aspekte der Klimaresilienz und Klimaneutralität in der Stadt- und...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Europa fördert, stärkt, belebt, ermöglicht, beeinflusst und unterstützt. Essen und die Metropole Ruhr profitieren in vielfältiger Weise von der Europäischen Union (EU). Viele Projekte wären ohne Unterstützung der EU nicht umsetzbar. Oft ist es gar nicht auf den ersten Blick zu sehen, in welchen Vorhaben und Unternehmungen Fördermittel der EU...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Absturz vermeiden - Corona überwinden - Reformkurs weiterführen Der Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr 2021 bereitet die Lage und Entwicklung der Kommunalfinanzen im Ruhrgebiet transparent und verständlich auf. Trotz der gravierenden Folgen der Corona-Pandemie für die öffentlichen Finanzen konnten die Kommunen des Ruhrgebiets im Jahr 2020...
5,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Ausgeprägte innerstädtische Industriebrachen mit charakteristischen Lebensgemeinschaften („Industrienatur“), große Sukzessionsflächen, Bergsenkungsgebiete und die Lage an der Nahtstelle zwischen Mittelgebirge und Tiefland geben der Biodiversität des Ruhrgebietes eine ganz eigene Charakteristik. Die Vielfalt von Lebensräumen auf engem Raum führt...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
Zahlen und Fakten aus dem Ruhrgebiet für das Ruhrgebiet Die Metropole Ruhr – das sind rund 5,1 Millionen Menschen auf 4.400 Quadratkilometern in einem der am dichtesten besiedelten Ballungsräume mitten im Herzen Europas. Von der lebendigen Städtelandschaft bis zu den idyllischen Naherholungsgebieten ist die Region so vielfältig, dass es manchmal...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.