nach oben!
Anzeige
Seitensteuerung
1 2 3 4 .. 5
Anordnung
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Positionen zu einer regionalen Biodiversitäts-Strategie Ruhrgebiet Positionen zu einer regionalen...
Ausgeprägte innerstädtische Industriebrachen mit charakteristischen Lebensgemeinschaften („Industrienatur“), große Sukzessionsflächen, Bergsenkungsgebiete und die Lage an der Nahtstelle zwischen Mittelgebirge und Tiefland geben der Biodiversität des Ruhrgebietes eine ganz eigene Charakteristik. Die Vielfalt von Lebensräumen auf engem Raum führt...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
Metropole Ruhr - Die Region in Zahlen Metropole Ruhr - Die Region in Zahlen
Zahlen und Fakten aus dem Ruhrgebiet für das Ruhrgebiet Die Metropole Ruhr – das sind rund 5,1 Millionen Menschen auf 4.400 Quadratkilometern in einem der am dichtesten besiedelten Ballungsräume mitten im Herzen Europas. Von der lebendigen Städtelandschaft bis zu den idyllischen Naherholungsgebieten ist die Region so vielfältig, dass es manchmal...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Bericht zur Lage der Umwelt in der Metropole Ruhr 2021 Bericht zur Lage der Umwelt in der Metropole...
Der vorliegende Bericht zur Umwelt schreibt den ersten Bericht aus dem Jahr 2017 fort, mit aktualisierten Daten, weiteren Betrachtungsebenen sowie im Sinne aktueller Diskussionen und rechtlicher Entwicklungen. Er würdigt bisher Erreichtes und formuliert neue Ziele. Neu in den Fokus des Berichts gerückt ist das Thema Umweltgerechtigkeit. Alle...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Mensch. Natur. Raum. Mensch. Natur. Raum.
Grüne Infrastruktur in der Metropole Ruhr Wie macht sich der Klimawandel vor der eigenen Haustür bemerkbar? Wie hoch ist die Artenvielfalt auf Industrienaturflächen? Welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Werte bietet uns der Wald? Fahrrad, ÖPNV oder PKW - wie bewegen sich die Bewohner*innen der Metropole Ruhr fort und welche Potenziale...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
SFM Ruhr 2020 SFM Ruhr 2020
Siedlungsflächenmonitoring Ruhr Erhebung der Siedlungsflächenreserven und Inanspruchnahmen 2020 Eine zentrale Aufgabe des Regionalverbands Ruhr ist die Beobachtung und Analyse der räumlichen Entwicklung in der Metropole Ruhr. Die Erhebung der Siedlungsflächenreserven und der Bautätigkeit, die zusammen mit allen 53 Kommunen des Planungsraums...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr 2020 Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr 2020
Erfolgreiche Konsolidierung in 2019... und dann kam die nächste Krise Die Kommunen des Ruhrgebiets haben im Jahr 2019 ihren Konsolidierungskurs erfolgreich fortgesetzt. Mit einem Finanzmittelüberschuss von 639 Millionen Euro in den Kernhaushalten trugen sie knapp ein Drittel zum nordrhein-westfälischen Gesamtüberschuss von rund 2,0 Mrd. Euro...
5,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
Trägerschaft für den Emscher Landschaftspark - Evaluierungsbericht 2019 Trägerschaft für den Emscher Landschaftspark -...
Wirkungsanalyse grünpflegerischer Maßnahmen im ELP Der Emscher Landschaftspark (ELP) ist der zentrale Park der Metropole Ruhr und Kernelement der grünen Infrastruktur. Als eindrucksvolles Zeugnis des erfolgreichen Strukturwandels hat der Emscher Landschaftspark einen hohen ökologischen Wert, er steigert die Lebensqualität im Ballungsraum der...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Klimaresiliente Region weiterdenken Klimaresiliente Region weiterdenken
Praxispartnerbericht Verbundprojekt ZUKUR - Zukunft Stadt-Region-Ruhr Klimaresilienter und umweltgerechter soll sie werden, die Stadtregion Ruhr. Das stand im Mittelpunkt des vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsvorhabens "ZUKUR - Zukunft Stadt-Region-Ruhr" der Technischen Universität Dortmund. Dabei gingen Wissenschaft (TU...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
Der Regionalverband Ruhr - Ein Heft in Leichter Sprache Der Regionalverband Ruhr - Ein Heft in Leichter...
Was ist der RVR? Was macht der RVR? Was ist die Metropole Ruhr? Diese und andere Fragen beantwortet das Heft in Leichter Sprache. Gut zu wissen: Texte in Leichter Sprache sind einfacher als andere Texte. Viele Menschen können Texte in Leichter Sprache besser verstehen.
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Positionen der Metropole Ruhr zur EU-Strukturförderung 2021-2027 Positionen der Metropole Ruhr zur...
Anforderungen an die Ausgestaltung des künftigen EFRE und ESF+ in Nordrhein-Westfalen, dem Bund und der EU Die Vorbereitungen zur Ausgestaltung der künftigen EU-Förderperiode 2021-2027 laufen auf Hochtouren. Besonders relevant für die Metropole Ruhr sind die Diskussionen um die Detailgestaltung der Operationellen Programme der EU-Strukturfonds...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr 2019 Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr 2019
Vergeblichkeitsfalle überwunden - Jetzt: Raus aus den Schulden Der Kommunalfinanzbericht 2019 zeigt, dass unter den fortbestehenden günstigen Rahmenbedingungen (Konjunktur, Zinsen etc.) die Kommunen im Ruhrgebiet ihren Überschuss aus dem Vorjahr nochmals deutlich auf 1 Mrd. Euro erhöhen konnten. Das kann durchaus als Sensation bezeichnet werden,...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
ruhrImpulse - Flächennutzung ruhrImpulse - Flächennutzung
Der zweite Band der Reihe ruhr Impulse greift das planerisch elementare Thema „Flächennutzung“ auf und beleuchtet sowohl die derzeitige Flächennutzung in der Metropole Ruhr als auch den Wandel der Flächennutzung in den vergangenen Jahren. Darüber hinaus werden themenbezogene Instrumente und Projekte des RVR benannt und mögliche Ergänzungsbedarfe...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Seitensteuerung
1 2 3 4 .. 5
Anzeige