nach oben!
Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr 2017

Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr 2017

Konsolidierung schreitet voran - Tragfähigkeit aber nicht gesichert

Der Kommunalfinanzbericht 2017 zeigt auf, dass sich die Kommunalfinanzen im Ruhrgebiet im Jahr 2016 stabilisiert haben. Der Primärsaldo, d. h. der Abschluss des laufenden Geschäfts, betrug 51 Euro je Einwohner. Die Zinsen konnten so beglichen werden. Aus eigener Kraft konnten aber kaum Investitionen getätigt werden. Die Liquiditätskredite stagnierten Ende 2016 einschließlich der Wertpapierschulden bei einem Volumen von 15,6 Mrd. Euro bzw. 3.049 Euro je Einwohner. Da das Ergebnis nur mit Hilfe des Stärkungspaktes Stadtfinanzen und vor dem Hintergrund einer überaus günstigen konjunkturellen Entwicklung sowie zusätzlicher Bundeshilfen erzielt wurde, ist die Tragfähigkeit des Haushaltsausgleichs noch nicht gesichert. Eine Gefahr für die kommunalen Haushalte bleibt das aufgrund der hohen Altschulden bestehende Zinsänderungsrisiko. Hier ist dringend der Einstieg in eine Lösung notwendig.

Herausgeber:Regionalverband Ruhr, Bereich Wirtschaftsführung
Autor:Martin Junkernheinrich, Gerhard Micosatt. Unter Mitarbeit von Maximilian Allmer
ISBN:978-3-939234-30-2
Ausgabe:Dez. 2017
Ausführung:Buch mit 236 Seiten (89 Seiten Kommunalfinanzbericht,147 Seiten statistischer Anhang)
5,00 Euro *

als digitaler Download verfügbar

Artikel jetzt als PDF downloaden!

Sofort lieferbar

Zuletzt angesehen
Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr 2015
Stärkungspakt Stadtfinanzen trägt positive Entwicklung: Die positive Entwicklung wurde auch von den Finanzzuweisungen aus dem Stärkungspakt Stadtfinanzen mitgetragen. Kritisch beurteilt Finanzexperte Prof. Junkernheinrich die Aufnahme...
Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr 2015
5,00 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Positionspapier der Metropole Ruhr
  Positionspapier der Metropole Ruhr zu den Legislativvorschlägen der Europäischen Kommission zu den Ausgabenprogrammen 2021-2027     In der Europäischen Union wird aktuell die Ausgestaltung der künftigen...
Positionspapier der Metropole Ruhr
Gratis

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

TIPP!
Zwischenbilanz 2017 - EU-Förderung für die...
Mit der „Zwischenbilanz 2017: EU-Förderung in der Metropole Ruhr 2014-2020“ dokumentiert der Regionalverband Ruhr (RVR) an Hand einer regionalisierten Auswertung wie viel europäische Fördermittel in der Metropole Ruhr mit ihren über 5,1...
Zwischenbilanz 2017 - EU-Förderung für die Metropole Ruhr 2014-2020
Gratis

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

TIPP!
Kleiner Atlas Metropole Ruhr
Das Ruhrgebiet im Wandel. Auf 16 Seiten im DIN A4-Format wird über das moderne Ruhrgebiet - die Metropole Ruhr - informiert. Der kleine Atlas Metropole Ruhr bietet einen ersten Überblick für Lehrer und Schüler....
Kleiner Atlas Metropole Ruhr
Gratis

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

TIPP!
Report on the State of the Environment in the...
Report on the state of the environment in the Ruhr Metropolitan Area A sustainable Metropole Ruhr needs sustainability in the handling of resources, knowledge about their condition and the practice of their use. The cities, counties,...
Report on the State of the Environment in the Ruhr Metropolitan Area 2017
Gratis

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Grundwasser im GeoPark Ruhrgebiet
Das Grundwasser im Kohlerevier: Rohstoff und Risiko Montanindustrie und natürliches reines Wasser sind im Ruhrgebiet kein Widerspruch. Die intensive Prägung des Ruhrgebiets durch Industrie führt jedoch zu einem Spannungsfeld zwischen...
Grundwasser im GeoPark Ruhrgebiet
2,00 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Steinkohle im GeoPark Ruhrgebiet
Wissenschaftlich fundiert informiert das sechste Themenheft des GeoParks Ruhrgebiet über die Entstehung des Rohstoffs Steinkohle und die Entwicklung des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet. Im letzten Kapitel werden Aufschlüsse,...
Steinkohle im GeoPark Ruhrgebiet
2,00 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Salz und Sole im GeoPark Ruhrgebiet
Wussten Sie, …dass der Salzbergbau im Ruhrgebiet viel älter ist als der Steinkohlenbergbau …dass auch heute noch im Ruhrgebiet bis 2 Mio. Tonnen Salz jährlich gefördert werden, aus denen über 400 verschiedene Produkte...
Salz und Sole im GeoPark Ruhrgebiet
2,00 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Geothermie im GeoPark Ruhrgebiet
Grundlegende Informationen führen zunächst in das Thema Geothermie ein. Dann werden die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten der Oberflächennahen und der Tiefen Geothermie dargestellt. Auf Basis der geothermischen Potenzialstudie des GD...
Geothermie im GeoPark Ruhrgebiet
2,00 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Erdgas und Grubengas im GeoPark Ruhrgebiet
Im Themenheft 9 des GeoParks Ruhrgebiet werden von der Entstehung des Gases bei der Inkohlung über die Gefahr der "schlagenden Wetter" bis zur heutigen Nutzung des Grubengases Themen rund um Erdgas und Grubengas behandelt. Das...
Erdgas und Grubengas im GeoPark Ruhrgebiet
2,00 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Konzept Ruhr / Wandel als Chance Statusbericht...
Die Metropole Ruhr als größter Ballungsraum in Nordrhein-Westfalen stellt sich ihrer Verantwortung, mit lokalen und regionalen Projekten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Deshalb bietet der Statusbericht 2016 erstmals...
Konzept Ruhr / Wandel als Chance Statusbericht 2016
Gratis

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Erzbahn Emscherbruch : Industrielle...
Eine Entdeckungstour aus luftiger Höhe mit erstaunlichen Weitblicken, spektakulären Brücken, idyllischen Siedlungen, ehemaligen Zechen und Stahlwerken sowie überraschenden Landschaften und imposanten Halden. Kommen Sie mit auf...
Erzbahn Emscherbruch : Industrielle Kulturlandschaft
Gratis

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

GeoRoute Ruhr (Faltblatt)
Wandern im GeoPark Kreidemeer am Fossilienweg, Gesteinsfalten am Pastoratsberg, Kletterfelsen am Isenberg oder Wetterkamin in Buchholz. Die GeoRoute Ruhr lädt zu 148 geotouristischen Sehenswürdigkeiten ein, die quer durch den...
GeoRoute Ruhr (Faltblatt)
Gratis

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Bahnen im Revier (Themenroute 15)
Mit dem gerade im Ruhrgebiet höchst spannenden Thema der Eisenbahnen und Straßenbahnen beschäftigt sich die Themenroute 15 der Reihe "Route der Industriekultur", die manche bekannte, aber auch viele weniger bekannte Orte einer...
Bahnen im Revier (Themenroute 15)
5,00 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Kanäle und Schifffahrt (Themenroute 14)
Die Schwerindustrie an der Ruhr brauchte ein Transportsystem für die gigantischen Mengen an Massengütern. Bescheiden hat es mit der Schiffbarmachung der Ruhr im 18. Jahrhundert angefangen. Der Dortmund-Ems-Kanal erschloss 1899 dem...
Kanäle und Schifffahrt (Themenroute 14)
3,50 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Frühe Industrialisierung (Themenroute 11)
Das Ruhrgebiet ist eines der größten zusammenhängenden Industriegebiete der Welt, Zentrum von Kohle-, Eisen- und Stahlindustrie, neuer Technologien und einer vielfältigen Kulturszene, eine Region, die sich auch weiterhin im Wandel...
Frühe Industrialisierung (Themenroute 11)
3,50 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.