nach oben!
FORUM Geschichtskultur Ruhr 2/2017

FORUM Geschichtskultur Ruhr 2/2017

Geschichtskultur an Ruhr und Emscher

Die Zeitschrift bietet zweimal im Jahr aktuelle Informationen aus der "Geschichtsszene" der Region und befasst sich in einem übergreifenden Schwerpunkt mit Fragen zur Ruhrgebietsgeschichte.

Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe wurde anlässlich des fünfundzwanzigjährigen Bestehens des "Forums Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V." gewählt.

Das Inhaltsverzeichnis des Heftes 2/2017 finden Sie hier:

http://www.geschichtskultur-ruhr.de/zeitschriften/heft-22017-geschichtskultur-an-ruhr-und-emscher/

Herausgeber:Deutsches Bergbau-Museum Bochum,Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher,Route der Industriekultur
Reihe:FORUM Geschichtskultur Ruhr
Ausgabe:2/2017
Anmerkung:ISSN: 1436-7661
7,50 Euro *

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Sofort lieferbar

Zuletzt angesehen
Denkschrift betreffend Grundsätze zur...
Im Jahre 1912 verfasste der Essener Technische Beigeordnete Robert Schmidt im politischen Auftrag diese Denkschrift. Was zunächst nur als Entwurf eines "Nationalparkes für den rheinisch-westfälischen Industriebezirk" von Düsseldorf bis...
Denkschrift betreffend Grundsätze zur Aufstellung eines General-Siedelungsplanes
19,95 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Metropole Ruhr - einzigartig in Europa
Stärken bündeln und durch eine intensive Zusammenarbeit die Metropole Ruhr voranbringen – das sind die vorrangigen Ziele der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH. Denn im internationalen Wettbewerb haben nur große Wirtschaftsregionen...
Metropole Ruhr - einzigartig in Europa
33,00 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

TIPP!
FORUM Geschichtskultur Ruhr 2/2021
Geschichtskultur an Ruhr und Emscher Die Zeitschrift bietet zweimal im Jahr aktuelle Informationen aus der "Geschichtsszene" der Region und befasst sich in einem übergreifenden Schwerpunkt mit Fragen zur Ruhrgebietsgeschichte. Das...
FORUM Geschichtskultur Ruhr 2/2021
7,95 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Metropole Ruhr. Landeskundliche Betrachtung des...
Der Regionalverband Ruhr hat eine neue Landeskundliche Betrachtung des Strukturwandels herausgegeben. Die Autoren Prof. Dr. Andreas Keil und Burkhard Wetterau legen dabei Wert auf die Darstellung der aktuellen Entwicklungstendenzen in...
Metropole Ruhr. Landeskundliche Betrachtung des neuen Ruhrgebiets.
5,00 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Positionspapier der Metropole Ruhr
  Positionspapier der Metropole Ruhr zu den Legislativvorschlägen der Europäischen Kommission zu den Ausgabenprogrammen 2021-2027     In der Europäischen Union wird aktuell die Ausgestaltung der künftigen...
Positionspapier der Metropole Ruhr
Gratis

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

TIPP!
ruhrImpulse - Bevölkerung und Wirtschaft
Der erste Band „Bevölkerung und Wirtschaft“ der neuen RVR-Berichtsreihe ruhr Impulse skizziert die Trends der demografischen und ökonomischen Entwicklung der Metropole Ruhr und setzt diese in den Kontext der anderen...
ruhrImpulse - Bevölkerung und Wirtschaft
Gratis

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Metropole Ruhr Magazin - Spezial 2018
Die Vielfalt des Ruhrgebietes – Menschen und Orte, Ereignisse und Erlebnisse – liefert immer wieder neuen Stoff für die Geschichten und Reportagen. Das Magazin „Metropole Ruhr“ erscheint seit vier Jahren regelmäßig in vier...
Metropole Ruhr Magazin - Spezial 2018
Gratis

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

TIPP!
Zwischenbilanz 2017 - EU-Förderung für die...
Mit der „Zwischenbilanz 2017: EU-Förderung in der Metropole Ruhr 2014-2020“ dokumentiert der Regionalverband Ruhr (RVR) an Hand einer regionalisierten Auswertung wie viel europäische Fördermittel in der Metropole Ruhr mit ihren über 5,1...
Zwischenbilanz 2017 - EU-Förderung für die Metropole Ruhr 2014-2020
Gratis

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Konzept Ruhr / Wandel als Chance Statusbericht...
Die Metropole Ruhr als größter Ballungsraum in Nordrhein-Westfalen stellt sich ihrer Verantwortung, mit lokalen und regionalen Projekten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Deshalb bietet der Statusbericht 2016 erstmals...
Konzept Ruhr / Wandel als Chance Statusbericht 2016
Gratis

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Metropole Ruhr - Das neue Ruhrgebiet auf der...
Bei dem Produkt handelt es sich um didaktische Kommentare für Lehrerinnen und Lehrer (in deutscher Sprache) zum bilingualem Poster im DIN A0-Format (auf der einen Seite in niederländischer, auf der anderen Seite in deutscher...
Metropole Ruhr - Das neue Ruhrgebiet auf der Karte (Handreichungen zum Poster)
5,00 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Neue Horizonte
Auf den Spuren der Zeit. Eine interaktive Ausstellung am Besucherzentrum Hoheward auf der Zeche Ewald, Herten. Was hat Astronomie mit Steinkohle zu tun? Und was die Sonnenuhr mit den beiden Bögen auf der Halde Hoheward? Um Fragen wie...
Neue Horizonte
Gratis

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

TIPP!
Kleiner Atlas Metropole Ruhr
Das Ruhrgebiet im Wandel. Auf 16 Seiten im DIN A4-Format wird über das moderne Ruhrgebiet - die Metropole Ruhr - informiert. Der kleine Atlas Metropole Ruhr bietet einen ersten Überblick für Lehrer und Schüler....
Kleiner Atlas Metropole Ruhr
Gratis

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Metropole Ruhr. Landeskundliche Betrachtung des...
Der Regionalverband Ruhr hat eine neue Landeskundliche Betrachtung des Strukturwandels herausgegeben. Die Autoren Prof. Dr. Andreas Keil und Burkhard Wetterau legen dabei Wert auf die Darstellung der aktuellen Entwicklungstendenzen in...
Metropole Ruhr. Landeskundliche Betrachtung des neuen Ruhrgebiets.
5,00 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Unternehmervillen (Themenroute 20)
Die Essener "Villa Hügel" war das Zuhause der Krupps und ist sicher die bedeutendste Unternehmervilla des Ruhrgebiets. Das weltbekannte Beispiel lässt vergessen, wie viele prachtvolle Villen von Unternehmern der langen Liste von...
Unternehmervillen (Themenroute 20)
5,00 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Sole, Dampf und Kohle (Themenroute 10)
Sole, Dampf und Kohle - dies waren die Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung im östlichen Ruhrgebiet. Auf ihre "Fährte" begibt sich, wer auf der Themenroute 10 die Region erkundet. Obwohl besonders aus der Zeit der frühen...
Sole, Dampf und Kohle (Themenroute 10)
5,00 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier...
Der "Dreiklang" von Kohle, Stahl und Bier war einst stolzer Werbeslogan Dortmunds, heute steht er als historisches Leitmotiv über der Themenroute zur Dortmunder Industriegeschichte. Seitdem sich Dortmund ab Mitte des 19. Jahrhunderts...
Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier (Themenroute 6)
3,50 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Krupp und die Stadt Essen (Themenroute 5)
Mit der Geschichte des Hauses Krupp und ihren heute noch sichtbaren Zeugnissen im Essener Stadtbild beschäftigt sich die Themenroute 5 der Reihe "Route der Industriekultur". Die Villa Hügel stellt als Ausgangspunkt der Route zugleich...
Krupp und die Stadt Essen (Themenroute 5)
5,00 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Industrielle Kulturlandschaft Zollverein...
Über 140 Jahre arbeitete das Bergwerk Zollverein im Norden der Stadt Essen. Als der Betrieb 1847 begann, war es das nördlichste Bergwerk im Ruhrgebiet überhaupt - ein industrieller Pionier der Region. Übertage hatte die industrielle...
Industrielle Kulturlandschaft Zollverein (Themenroute 2)
5,00 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Duisburg: Stadt und Hafen (Themenroute 1)
Auf dieser Themenroute folgen wir der langen Hafengeschichte am Zusammenfluss von Rhein und Ruhr und erleben ihren erneuten tiefgreifenden Strukturwandel. Die Hafenpfade am Innenhafen und in Ruhrort stehen im Mittelpunkt dieser...
Duisburg: Stadt und Hafen (Themenroute 1)
3,50 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.