Zuletzt angesehen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Als Gesamtschau regional relevanter Handlungsfelder und Projekte des RVR erschien das Handlungsprogramm zur räumlichen Entwicklung der Metropole Ruhr erstmalig 2018. Die Ergebnisse des darauf folgenden Beteiligungsprozesses, an dem sich die Verbandsmitglieder aus Kreisen und Kommunen sowie Interessenvertretungen, Verbände und einzelne...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Die „Regionale Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet“ ist das Resultat eines intensiven, mehr als zweijährigen Analyse- und Diskussionsprozesses. Anspruch der Strategie ist es, regional abgestimmte Ziele und Maßnahmen zum Schutz und zur Steigerung der Biodiversität in der Metropole Ruhr zu formulieren und zukünftige Maßnahmen zu steuern. Die...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Klimaschutz, Anpassungsstrategien und -maßnahmen aus der Perspektive des Gender Mainstreaming Mit dieser Handreichung bringt sich das Frauennetzwerk Ruhrgebiet (FNW) mit einer Positionierung in die aktuelle Diskussion um die Herausforderungen des Klimawandels ein und behandelt die Aspekte der Klimaresilienz und Klimaneutralität in der Stadt- und...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Europa fördert, stärkt, belebt, ermöglicht, beeinflusst und unterstützt. Essen und die Metropole Ruhr profitieren in vielfältiger Weise von der Europäischen Union (EU). Viele Projekte wären ohne Unterstützung der EU nicht umsetzbar. Oft ist es gar nicht auf den ersten Blick zu sehen, in welchen Vorhaben und Unternehmungen Fördermittel der EU...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Absturz vermeiden - Corona überwinden - Reformkurs weiterführen Der Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr 2021 bereitet die Lage und Entwicklung der Kommunalfinanzen im Ruhrgebiet transparent und verständlich auf. Trotz der gravierenden Folgen der Corona-Pandemie für die öffentlichen Finanzen konnten die Kommunen des Ruhrgebiets im Jahr 2020...
5,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Ausgeprägte innerstädtische Industriebrachen mit charakteristischen Lebensgemeinschaften („Industrienatur“), große Sukzessionsflächen, Bergsenkungsgebiete und die Lage an der Nahtstelle zwischen Mittelgebirge und Tiefland geben der Biodiversität des Ruhrgebietes eine ganz eigene Charakteristik. Die Vielfalt von Lebensräumen auf engem Raum führt...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
Geschichtskultur an Ruhr und Emscher Die Zeitschrift bietet zweimal im Jahr aktuelle Informationen aus der "Geschichtsszene" der Region und befasst sich in einem übergreifenden Schwerpunkt mit Fragen zur Ruhrgebietsgeschichte. Das Schwerpunkthema „Ruhrgebiet international“ verdankt sich zwei zentralen historischen Erinnerungsdaten, die...
7,95 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Die Route Industriekultur in einer Augmented Reality App In einem jahrgangsübergreifenden Schulprojekt haben sich Schüler und Schülerinnen der Martin-Luther-Schule in Hamm der Route Industriekultur gewidmet. Gegenstand des Projekts war die Entwicklung einer Augmented Reality App, die die Ankerpunkte der Route Industriekultur virtuell erfahrbar...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
Zahlen und Fakten aus dem Ruhrgebiet für das Ruhrgebiet Die Metropole Ruhr – das sind rund 5,1 Millionen Menschen auf 4.400 Quadratkilometern in einem der am dichtesten besiedelten Ballungsräume mitten im Herzen Europas. Von der lebendigen Städtelandschaft bis zu den idyllischen Naherholungsgebieten ist die Region so vielfältig, dass es manchmal...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Der vorliegende Bericht zur Umwelt schreibt den ersten Bericht aus dem Jahr 2017 fort, mit aktualisierten Daten, weiteren Betrachtungsebenen sowie im Sinne aktueller Diskussionen und rechtlicher Entwicklungen. Er würdigt bisher Erreichtes und formuliert neue Ziele. Neu in den Fokus des Berichts gerückt ist das Thema Umweltgerechtigkeit. Alle...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Grüne Infrastruktur in der Metropole Ruhr Wie macht sich der Klimawandel vor der eigenen Haustür bemerkbar? Wie hoch ist die Artenvielfalt auf Industrienaturflächen? Welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Werte bietet uns der Wald? Fahrrad, ÖPNV oder PKW - wie bewegen sich die Bewohner*innen der Metropole Ruhr fort und welche Potenziale...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
Siedlungsflächenmonitoring Ruhr Erhebung der Siedlungsflächenreserven und Inanspruchnahmen 2020 Eine zentrale Aufgabe des Regionalverbands Ruhr ist die Beobachtung und Analyse der räumlichen Entwicklung in der Metropole Ruhr. Die Erhebung der Siedlungsflächenreserven und der Bautätigkeit, die zusammen mit allen 53 Kommunen des Planungsraums...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.