Wirtschaftsbericht Ruhr 2019
Wirtschaftsbericht Ruhr 2019: Die Aufholjagd geht weiter - Das Ruhrgebiet auf Wachstumskurs
Ein Beschäftigungswachstum über den Vergleichswerten von Land und Bund: Im Ruhrgebiet entstanden 2019 ganze 32.517 neue Beschäftigungsverhältnisse. In der Region sind damit so viele Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt wie seit 1976 nicht mehr.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg gegenüber dem Vorjahr um 1,9 Prozent auf 1.780.332 Personen.
Trotzdem besteht weiterhin eine Lücke im Vergleich zu den Boom-Regionen in Deutschland. Noch sind die Wachstumsraten in München (+2,6%) oder Berlin (+3,5%) stärker. Daher brauchen wir gebündelte Anstrengungen für Wachstum. Statt Schwächen zu subventionieren, muss die Region ihre Stärken weiter stärken.
Die Wirtschaft der Region ist resilienter und breiter aufgestellt als lange zuvor. Das Streben nach Wachstum sollte jedoch nicht nachlassen, um den Lückenschluss zu schaffen. Dazu braucht es klare Signale an Unternehmen und Investoren für neue Ansiedlungen im Ruhrgebiet. Sie brauchen gute Voraussetzungen wie verfügbare Flächenpotenziale und den Ausbau der industriellen Infrastruktur. Es braucht den Mut, die neuen Stärken der Region gemeinsam zu stärken. Mit Greentech, CyberSecurity oder Ressourceneffizienz ist die Metropole Ruhr schon heute internationale Spitze.
Der Wirtschaftsbericht Ruhr 2019 ist so gesehen ein Zwischenbericht in bewegter Zeit. Er zeigt: Das Ruhrgebiet ist auf einem guten Weg.