nach oben!
Zuletzt angesehen
Anzeige
Seitensteuerung
2 3 4 .. 4
Anordnung
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Industrielle Kulturlandschaft Zollverein (Themenroute 2) Industrielle Kulturlandschaft Zollverein...
Über 140 Jahre arbeitete das Bergwerk Zollverein im Norden der Stadt Essen. Als der Betrieb 1847 begann, war es das nördlichste Bergwerk im Ruhrgebiet überhaupt - ein industrieller Pionier der Region. Übertage hatte die industrielle Ausbeutung der Lagerstätte Folgen, die den Raum im Schatten der Fördertürme revolutionierten. Die städtebauliche...
5,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Journey through the Ruhr (Englisch) Journey through the Ruhr (Englisch)
Zwischen Lippe und Emscher im Norden und der Ruhr im Süden, zwischen Rhein im Westen und dem Dortmund-Ems-Kanal im Osten bilden insgesamt 53 Städte den drittgrößten Ballungsraum Europas. War die Region bis in die 1980er-Jahre noch von der Steinkohle und Stahlindustrie geprägt, findet man heute beeindruckend viel Kultur und Natur. Das Buch in...
19,95 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Sole, Dampf und Kohle (Themenroute 10) Sole, Dampf und Kohle (Themenroute 10)
Sole, Dampf und Kohle - dies waren die Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung im östlichen Ruhrgebiet. Auf ihre "Fährte" begibt sich, wer auf der Themenroute 10 die Region erkundet. Obwohl besonders aus der Zeit der frühen Industrialisierung viele Zeugnisse bereits wieder verschwunden sind, gibt es noch zahlreiche interessante Spuren zu...
5,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
Industrienatur (Themenroute 24) Industrienatur (Themenroute 24)
Nach der Stilllegung von Zechen, Bergehalden, Stahlwerken und Deponien eroberte die Natur mit rasanter Geschwindigkeit die Industriebrachen. Diese besondere Mischung aus Pflanzen und Tieren sind an die meist schwierigen Lebensbedingungen gut angepasst. Es gibt seltene Arten, eine farbenprächtige Blütenfülle sowie skurrile Wuchsformen zu...
Gratis 3,50 Euro *
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Kanäle und Schifffahrt (Themenroute 14) Kanäle und Schifffahrt (Themenroute 14)
Die Schwerindustrie an der Ruhr brauchte ein Transportsystem für die gigantischen Mengen an Massengütern. Bescheiden hat es mit der Schiffbarmachung der Ruhr im 18. Jahrhundert angefangen. Der Dortmund-Ems-Kanal erschloss 1899 dem Revier die Nordseehäfen; der Rhein-Herne-Kanal (1914) und der Wesel-Datteln-Kanal (1931) sorgten für die...
3,50 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Duisburg: Stadt und Hafen (Themenroute 1) Duisburg: Stadt und Hafen (Themenroute 1)
Auf dieser Themenroute folgen wir der langen Hafengeschichte am Zusammenfluss von Rhein und Ruhr und erleben ihren erneuten tiefgreifenden Strukturwandel. Die Hafenpfade am Innenhafen und in Ruhrort stehen im Mittelpunkt dieser Themenroute. Aber auch die neueren Anlagen der Duisburger Häfen, die sich am besten bei einer Hafenrundfahrt erleben...
3,50 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Industriekultur an der Lippe (Themenroute 7) Industriekultur an der Lippe (Themenroute 7)
Die Themenroute "Industriekultur an der Lippe" widmet sich dem Norden des Ruhrgebiets. Dieser vormals ländlich strukturierte Raum wurde erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der Industrialisierung erreicht. Seitdem spielt die Lipperegion auch als Trinkwasserlieferant und Erholungsgebiet eine wichtige Rolle für den industriellen Ballungsraum....
3,50 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Rheinische Bergbau-Route (Themenroute 17) Rheinische Bergbau-Route (Themenroute 17)
Erst nachdem der Einsatz der Dampfmaschine für das Abpumpen der Grubenwässer möglich war, konnten die tiefliegenden Kohlenschichten im Norden und Westen des Ruhrgebiets erschlossen werden. Franz Haniel war der Pionier des Bergbaus im rheinischen Teil des Ruhrgebiets. Er schaffte es 1834 mit dem Schacht Franz in Essen-Borbeck, die Mergeldecke zu...
3,50 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier (Themenroute 6) Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier...
Der "Dreiklang" von Kohle, Stahl und Bier war einst stolzer Werbeslogan Dortmunds, heute steht er als historisches Leitmotiv über der Themenroute zur Dortmunder Industriegeschichte. Seitdem sich Dortmund ab Mitte des 19. Jahrhunderts zum industriellen Schwerpunkt Westfalens entwickelte, haben Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie und die...
3,50 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Industriekultur an Volme und Ennepe (Themenroute 9) Industriekultur an Volme und Ennepe...
Zu den Wurzeln der Industrialisierung des Ruhrgebiets führt diese Themenroute mit Standorten in der Stadt Hagen und im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Industriekultur an Volme und Ennepe, das sind heute nicht mehr die spektakulären Standorte der Schwerindustrie, sondern eher kleinere, deshalb nicht weniger interessante Objekte, häufig eingebettet...
3,50 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Frühe Industrialisierung (Themenroute 11) Frühe Industrialisierung (Themenroute 11)
Das Ruhrgebiet ist eines der größten zusammenhängenden Industriegebiete der Welt, Zentrum von Kohle-, Eisen- und Stahlindustrie, neuer Technologien und einer vielfältigen Kulturszene, eine Region, die sich auch weiterhin im Wandel befindet. Die rasante Entwicklung der letzten 200 Jahre hat die Landschaft vollkommen verändert. Doch wo liegen die...
3,50 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Seitensteuerung
2 3 4 .. 4
Anzeige