Zuletzt angesehen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
La route de la culture industrielle: Des témoins de l’évolution culturelle – Le passé à la rencontre du futur Hauts-fourneaux, gazomètres et tours d’extraction ont profondément marqué l’aspect de la Ruhr pendant des décennies. Ce sont aujourd’hui des témoins importants de 150 années du passé industriel de la région, mais aussi de l’évolution...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
O que é a „Rota do Património Industrial“? Altos-fornos, gasómetros e torres de transporte marcam até hoje a paisagem na região do Ruhr. São vestígios do passado industrial de 150 anos do distrito, bem como expressão da mudança estrutural bem-sucedida. As antigas instalações de produção – grande parte das quais foram, entretanto, declaradas...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Die größte Haldenlandschaft Europas Mit dem Landschaftspark Hoheward wurde die Metropole Ruhr um eine weithin sichtbare Landmarke bereichert. Im Herzen des Ruhrgebiets entstand zwischen den Städten Herten, Recklinghausen und Herne eine lebendige Verbindung - mit visionärer Landschaftsarchitektur und abwechslungsreichen Attraktionen. Highlights...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Eine Entdeckungstour aus luftiger Höhe mit erstaunlichen Weitblicken, spektakulären Brücken, idyllischen Siedlungen, ehemaligen Zechen und Stahlwerken sowie überraschenden Landschaften und imposanten Halden. Kommen Sie mit auf eine Tour durch die industrielle Kulturlandschaft von Erzbahn und Emscherbruch.
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Mit dem gerade im Ruhrgebiet höchst spannenden Thema der Eisenbahnen und Straßenbahnen beschäftigt sich die Themenroute 15 der Reihe "Route der Industriekultur", die manche bekannte, aber auch viele weniger bekannte Orte einer wechselvollen (Bahn-) Geschichte vorstellt. Die 4. Auflage wurde gegenüber der Vorauflage aktualisiert und deutlich...
5,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Die Route Industriekultur des Bochumer Vereins. Über 170 Jahre prägte der Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation, eines der größten Montanunternehmen des Ruhrgebiets, Arbeit und Leben im Bochumer Westend. Hier wurden technische Innovationen geboren und Qualitätsprodukte wie die berühmten Glocken in die ganze Welt verkauft. Das...
3,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Mit der Geschichte des Hauses Krupp und ihren heute noch sichtbaren Zeugnissen im Essener Stadtbild beschäftigt sich die Themenroute 5 der Reihe "Route der Industriekultur". Die Villa Hügel stellt als Ausgangspunkt der Route zugleich eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Essens und der Metropole Ruhr dar. Von hier aus spannt sich der Bogen...
5,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Die Essener "Villa Hügel" war das Zuhause der Krupps und ist sicher die bedeutendste Unternehmervilla des Ruhrgebiets. Das weltbekannte Beispiel lässt vergessen, wie viele prachtvolle Villen von Unternehmern der langen Liste von Arbeitersiedlungen gegenüberstehen. Lassen Sie sich verzaubern vom Charme dieser Häuser! Sie werden nachlesen können,...
5,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Über 140 Jahre arbeitete das Bergwerk Zollverein im Norden der Stadt Essen. Als der Betrieb 1847 begann, war es das nördlichste Bergwerk im Ruhrgebiet überhaupt - ein industrieller Pionier der Region. Übertage hatte die industrielle Ausbeutung der Lagerstätte Folgen, die den Raum im Schatten der Fördertürme revolutionierten. Die städtebauliche...
5,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
Nach der Stilllegung von Zechen, Bergehalden, Stahlwerken und Deponien eroberte die Natur mit rasanter Geschwindigkeit die Industriebrachen. Diese besondere Mischung aus Pflanzen und Tieren sind an die meist schwierigen Lebensbedingungen gut angepasst. Es gibt seltene Arten, eine farbenprächtige Blütenfülle sowie skurrile Wuchsformen zu...
Gratis
3,50 Euro
*
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Sole, Dampf und Kohle - dies waren die Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung im östlichen Ruhrgebiet. Auf ihre "Fährte" begibt sich, wer auf der Themenroute 10 die Region erkundet. Obwohl besonders aus der Zeit der frühen Industrialisierung viele Zeugnisse bereits wieder verschwunden sind, gibt es noch zahlreiche interessante Spuren zu...
5,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Die Schwerindustrie an der Ruhr brauchte ein Transportsystem für die gigantischen Mengen an Massengütern. Bescheiden hat es mit der Schiffbarmachung der Ruhr im 18. Jahrhundert angefangen. Der Dortmund-Ems-Kanal erschloss 1899 dem Revier die Nordseehäfen; der Rhein-Herne-Kanal (1914) und der Wesel-Datteln-Kanal (1931) sorgten für die...
3,50 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.