Zuletzt angesehen
Produkte von GeoPark Ruhrgebiet e.V.
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Wanderweg am Harkortsee: Von Falten, Flözen und versteinerten Flüssen Warum schlägt der Kaisberg Falten? Welche Pflanzen und Tiere haben das Gebiet vor etwa 317 Millionen Jahren besiedelt? Warum wurde der Harkortsee aufgestaut? Diese und andere Fragen werden auf der 5,5 km langen Wanderung rund um den Kaisberg am Harkortsee beantwortet. Auf neun...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Geologie erleben - Rohstoffabbau und Naturerlebnis Am 265 m hohen Steltenberg in Hagen-Hohenlimburg gibt uns ein aktiver Kalksteinbruch Einblick in den Untergrund und in die Erdgeschichte. Mit dem GeoPfad Steltenberg führt nun ein beschilderter Rundwanderweg von 5,4 km Länge durch diese reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft, vorbei an...
Gratis
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Wissenschaftlich fundiert informiert das sechste Themenheft des GeoParks Ruhrgebiet über die Entstehung des Rohstoffs Steinkohle und die Entwicklung des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet. Im letzten Kapitel werden Aufschlüsse, Museen und Besucherbergwerke vorgestellt, die die Geologie erlebbar machen.
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
Themenweg und Rallye im Essener Süden Ob zu Fuß oder auf dem Fahrrad: Auf gut 20 Kilometern können Sie rund um den Baldeneysee erdgeschichtliche und historische Vergangenheit entdecken. Der Geopark Ruhrgebiet hat zu der Tour eine Rallye mit 35 spannenden Aufgaben entwickelt, die vor Ort gelöst werden können. Die Rallye ist besonders geeignet für...
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Das Grundwasser im Kohlerevier: Rohstoff und Risiko Montanindustrie und natürliches reines Wasser sind im Ruhrgebiet kein Widerspruch. Die intensive Prägung des Ruhrgebiets durch Industrie führt jedoch zu einem Spannungsfeld zwischen Bergbau und Grundwasser. Als unangenehmer Begleiter machte das Grundwasser den untertägigen Abbau von Kohle schon...
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
Der GeoPark Ruhrgebiet erschließt auch Gesteinsschichten des Rheinischen Schiefergebirges, die deutlich älter sind als die Kohle führenden Schichten des Oberkarbons, die man meist mit dem Begriff "Ruhrgebiet" verbindet. Das vorliegende Heft widmet sich den ältesten Schichten im GeoPark. Sie stammen aus der Devonzeit und wurden vor ca. 390 bis...
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
Das Flözleere Karbon im GeoPark Ruhrgebiet Wer die Geologie des Ruhrgebiets betrachtet, hat meist die kohleführenden Schichten aus der Zeit des Oberkarbons im Blick. Was wissen wir aber über die Zeit, die davor lag? Am Südrand des GeoParks finden wir die Ablagerungen des sogenannten Flözleeren Oberkarbons und des Unterkarbons, die das Unterlager...
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
Der Allrounder für Schule, Sport und Freizeit Stoffbeutel aus 100 % Baumwolle für kleine Urzeit-Forscher*innen und Saurier-Fans. Vor über 300 Millionen Jahren stapfte Ichniotherium praesidentis durch Bochum-Stiepel. 2012 wurden seine Fußabdrücke in einem stillgelegten Steinbruch entdeckt. Getauft auf den Namen " Fährtinand " ist der Ursaurier...
5,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
Wann war das Ruhrgebiet ein tropisches Küstenparadies, wann eine lebensfeindliche Eiswüste? Welche Bodenschätze gibt es hier neben der Steinkohle? Welche Tiere haben ihre Fußabdrücke in urzeitlichen Gesteinsschichten hinterlassen? Welche Fossilien kann man auf den zahlreichen Bergehalden finden? Wo geht es zum nächsten Korallenriff? Antworten...
3,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
Im 10. Themenheft des Vereins "GeoPark Ruhrgebiet" geht es um magmatische Gesteine, die im GeoPark nur an wenigen Stellen zu finden und daher vielen unbekannt sind. Wer wissen möchte, wo vulkanische Aktivität Diasbas, Tuff, Basalt, Kohlentonsteine und Quarzporphyr hinterlassen hat, kann in diesem Heft die Antworten finden.
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Grundlegende Informationen führen zunächst in das Thema Geothermie ein. Dann werden die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten der Oberflächennahen und der Tiefen Geothermie dargestellt. Auf Basis der geothermischen Potenzialstudie des GD NRW werden die geothermischen Verhältnisse in den verschiedenen Gebieten des GeoParks erläutert – sowohl für...
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Wussten Sie, …dass der Salzbergbau im Ruhrgebiet viel älter ist als der Steinkohlenbergbau …dass auch heute noch im Ruhrgebiet bis 2 Mio. Tonnen Salz jährlich gefördert werden, aus denen über 400 verschiedene Produkte hergestellt werden? …dass die Salzlagerstätte am Niederrhein auch eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung spielt? … dass in...
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.