Zuletzt angesehen

Produkte von GeoPark Ruhrgebiet e.V.
Seitensteuerung
1
Anordnung
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
TIPP!
Das Flözleere Karbon im GeoPark Ruhrgebiet Wer die Geologie des Ruhrgebiets betrachtet, hat meist die kohleführenden Schichten aus der Zeit des Oberkarbons im Blick. Was wissen wir aber über die Zeit, die davor lag? Am Südrand des GeoParks finden wir die Ablagerungen des sogenannten Flözleeren Oberkarbons und des Unterkarbons, die das Unterlager...
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
TIPP!
Wann war das Ruhrgebiet ein tropisches Küstenparadies, wann eine lebensfeindliche Eiswüste? Welche Bodenschätze gibt es hier neben der Steinkohle? Welche Tiere haben ihre Fußabdrücke in urzeitlichen Gesteinsschichten hinterlassen? Welche Fossilien kann man auf den zahlreichen Bergehalden finden? Wo geht es zum nächsten Korallenriff? Antworten...
3,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Im 10. Themenheft des Vereins "GeoPark Ruhrgebiet" geht es um magmatische Gesteine, die im GeoPark nur an wenigen Stellen zu finden und daher vielen unbekannt sind. Wer wissen möchte, wo vulkanische Aktivität Diasbas, Tuff, Basalt, Kohlentonsteine und Quarzporphyr hinterlassen hat, kann in diesem Heft die Antworten finden.
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Grundlegende Informationen führen zunächst in das Thema Geothermie ein. Dann werden die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten der Oberflächennahen und der Tiefen Geothermie dargestellt. Auf Basis der geothermischen Potenzialstudie des GD NRW werden die geothermischen Verhältnisse in den verschiedenen Gebieten des GeoParks erläutert – sowohl für...
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Wussten Sie, …dass der Salzbergbau im Ruhrgebiet viel älter ist als der Steinkohlenbergbau …dass auch heute noch im Ruhrgebiet bis 2 Mio. Tonnen Salz jährlich gefördert werden, aus denen über 400 verschiedene Produkte hergestellt werden? …dass die Salzlagerstätte am Niederrhein auch eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung spielt? … dass in...
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Wissenschaftlich fundiert informiert das sechste Themenheft des GeoParks Ruhrgebiet über die Entstehung des Rohstoffs Steinkohle und die Entwicklung des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet. Im letzten Kapitel werden Aufschlüsse, Museen und Besucherbergwerke vorgestellt, die die Geologie erlebbar machen.
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
In diesem reich bebilderten Heft treten Sie eine Reise in die Kreide-Zeit vor 65,5 - 145,5 Mio. Jahren an. Kurze, verständliche Kapitel laden dazu ein, Wissenswertes über die Entstehung dieser mächtigen Meeresablagerungen, über die fossilen Zeugen des Lebens im Kreide-Meer und über die wirtschaftlich bedeutenden Rohstoffe zu erfahren. Wie in...
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Montanindustrie und natürliches reines Wasser sind im Ruhrgebiet kein Widerspruch. Die intensive Prägung des Ruhrgebiets durch Industrie führt jedoch zu einem Spannungsfeld zwischen Bergbau und Grundwasser. Als unangenehmer Begleiter machte das Grundwasser den untertägigen Abbau von Kohle schon immer gefährlich und kostenaufwendig. Die Effekte...
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Das Ruhrgebiet wird in erster Linie mit Kohle, also Ablagerungen aus der Karbon-Zeit, in Verbindung gebracht. Doch die Geologie der Region hat viel mehr zu bieten. Sie umfasst eine Schichtenfolge, die vom Unterdevon bis in das Quartär reicht. Innerhalb dieser Folge nehmen die Kalksteine des Mitteldevons eine wichtige Rolle ein. In dieser Zeit...
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Es ist wenig bekannt, dass im Ruhrgebiet früher in recht großem Stil Erzbergbau umging. Neben den Blei- und Zinkerzgängen, die in den fünfziger Jahren eine letzte Blüte erlebten (aber auch schon im 14. Jahrhundert gewonnen wurden) und den Galmei- und Roteisensteinvererzungen im devonischen Massenkalk zwischen Hagen und Hemer spielten vor allem...
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Dieser erste Themenflyer des GeoParks Ruhrgebiet liefert mit kurzen, leicht verständlichen und bebilderten Texten interessante Informationen zum Thema "Eiszeit im Ruhrgebiet". Wie sah die eiszeitliche Landschaft aus? Welche Tiere lebten in dieser eisigen Welt und wie haben sich die Menschen diesen Klimaverhältnissen angepasst. Antworten auf...
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Seitensteuerung
1