nach oben!
FORUM Geschichtskultur Ruhr 2/2021

FORUM Geschichtskultur Ruhr 2/2021

Geschichtskultur an Ruhr und Emscher

Die Zeitschrift bietet zweimal im Jahr aktuelle Informationen aus der "Geschichtsszene" der Region und befasst sich in einem übergreifenden Schwerpunkt mit Fragen zur Ruhrgebietsgeschichte.

Das Schwerpunkthema „Ruhrgebiet international“ verdankt sich zwei zentralen historischen Erinnerungsdaten, die wesentlich mit dem Ruhrgebiet verbunden sind:

Am 18. April 1951 – vor siebzig Jahren – wurde die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) gegründet, um die aus dem wirtschaftlichen Potenzial des Ruhrgebiets erwachsende politische Hegemonie Deutschlands in einer europäischen Nachkriegsordnung nach dem Zweiten Weltkrieg zu brechen. Unser Autor Wilfried Loth sieht in seinem Beitrag hierin den „ersten Akt des Friedensschlusses zwischen Frankreich und Deutschland“ nach 1945 und damit auch den Beginn des europäischen Einigungsprozesses.

Am 30. Oktober 1961 – vor sechzig Jahren – wurde das deutschtürkische Anwerbeabkommen vereinbart, das nicht zuletzt dem durch das „Wirtschaftswunder“ entfachten anhaltenden Arbeitskräftemangel im Ruhrgebiet durch die Beschäftigung türkischer „Gastarbeiter“ begegnen sollte. Sara-Marie Demiriz zeigt auf, wie aus einer temporären konjunkturell begrenzten arbeitspolitischen Maßnahme ein Zuzug türkischer Arbeitskräfte mit ihren Familien wurde, der mit seinen vielfältigen gesellschaftlichen Integrationsaspekten die Ruhrgebietsgesellschaft nachhaltig veränderte.

Beigefügt ist der Ausgabe 02/21 die Dokumentation einer Veranstaltung der Stiftung Zollverein zur Zwangsarbeit im Ruhrbergbau während des Zweiten Weltkrieges, die anlässlich der Enthüllung einer Gedenktafel auf der Kokerei Zollverein am 6. Juni 2021 stattfand.

Das komplette Inhaltsverzeichnis des Heftes 2/2021 finden Sie hier:

Forum Geschichtskultur Ruhr 2/2021

Herausgeber:Deutsches Bergbau-Museum Bochum,Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher,Route der Industriekultur
Reihe:FORUM Geschichtskultur Ruhr
Ausgabe:2/2021
Anmerkung:ISSN: 1436-7661
7,95 Euro *

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Sofort lieferbar

Zuletzt angesehen
Denkschrift betreffend Grundsätze zur...
Im Jahre 1912 verfasste der Essener Technische Beigeordnete Robert Schmidt im politischen Auftrag diese Denkschrift. Was zunächst nur als Entwurf eines "Nationalparkes für den rheinisch-westfälischen Industriebezirk" von Düsseldorf bis...
Denkschrift betreffend Grundsätze zur Aufstellung eines General-Siedelungsplanes
19,95 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Metropole Ruhr - einzigartig in Europa
Stärken bündeln und durch eine intensive Zusammenarbeit die Metropole Ruhr voranbringen – das sind die vorrangigen Ziele der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH. Denn im internationalen Wettbewerb haben nur große Wirtschaftsregionen...
Metropole Ruhr - einzigartig in Europa
33,00 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

FORUM Geschichtskultur Ruhr 2/2016
Grenzen - Begrenzungen - Abgrenzungen Die Zeitschrift bietet zweimal im Jahr aktuelle Informationen aus der "Geschichtsszene" der Region und befasst sich in einem übergreifenden Schwerpunkt mit Fragen zur Ruhrgebietsgeschichte....
FORUM Geschichtskultur Ruhr 2/2016
7,50 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

TIPP!
Metropole Ruhr Magazin - Spezial 2020
2020 feiert der Regionalverband Ruhr sein 100jähriges Bestehen. Grund genug, in dieser Sonderausgabe des Magazins den Blick zurück auf die Geschichte der Region und des Verbandes, aber auch nach vorn auf die Zukunft zu richten. ...
Metropole Ruhr Magazin - Spezial 2020
Gratis

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

TIPP!
FORUM Geschichtskultur Ruhr 2/2017
Geschichtskultur an Ruhr und Emscher Die Zeitschrift bietet zweimal im Jahr aktuelle Informationen aus der "Geschichtsszene" der Region und befasst sich in einem übergreifenden Schwerpunkt mit Fragen zur Ruhrgebietsgeschichte. Das...
FORUM Geschichtskultur Ruhr 2/2017
7,50 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

TIPP!
Die Zukunft im Blick
Ruhrgebietsfotografien aus dem Bildarchiv des Regionalverbands Ruhr Zum 100-jährigen Bestehen des Regionalverbands Ruhr (RVR), vormals Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk und Kommunalverband Ruhr, zeigt das LVR-Industriemuseum erstmals...
Die Zukunft im Blick
19,90 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Metropole Ruhr. Landeskundliche Betrachtung des...
Der Regionalverband Ruhr hat eine neue Landeskundliche Betrachtung des Strukturwandels herausgegeben. Die Autoren Prof. Dr. Andreas Keil und Burkhard Wetterau legen dabei Wert auf die Darstellung der aktuellen Entwicklungstendenzen in...
Metropole Ruhr. Landeskundliche Betrachtung des neuen Ruhrgebiets.
5,00 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

Wie viele Gründe braucht ihr noch...
...um endlich umzudenken? Kinder und Jugendliche äußern in dem ca. 6-minütigen Film Wünsche und Erwartungen für ihre Zukunft. Diesen werden Prognosen zu den Folgen eines fortschreitenden Klimawandels prägnant gegenübergestellt....
Wie viele Gründe braucht ihr noch...
Gratis

zzgl. Versand, inkl. MwSt.

GeschichtsPfad Westpark
Die Route Industriekultur des Bochumer Vereins. Über 170 Jahre prägte der Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation, eines der größten Montanunternehmen des Ruhrgebiets, Arbeit und Leben im Bochumer Westend. Hier wurden...
GeschichtsPfad Westpark
3,00 Euro

zzgl. Versand, inkl. MwSt.