Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
Die Zeitschrift bietet zweimal im Jahr aktuelle Informationen aus der "Geschichtsszene" der Region und befasst sich in einem übergreifenden Schwerpunkt mit Fragen zur Ruhrgebietsgeschichte.
Das Schwerpunkthema „Ruhrgebiet international“ verdankt sich zwei zentralen historischen Erinnerungsdaten, die wesentlich mit dem Ruhrgebiet verbunden sind:
Am 18. April 1951 – vor siebzig Jahren – wurde die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) gegründet, um die aus dem wirtschaftlichen Potenzial des Ruhrgebiets erwachsende politische Hegemonie Deutschlands in einer europäischen Nachkriegsordnung nach dem Zweiten Weltkrieg zu brechen. Unser Autor Wilfried Loth sieht in seinem Beitrag hierin den „ersten Akt des Friedensschlusses zwischen Frankreich und Deutschland“ nach 1945 und damit auch den Beginn des europäischen Einigungsprozesses.
Am 30. Oktober 1961 – vor sechzig Jahren – wurde das deutschtürkische Anwerbeabkommen vereinbart, das nicht zuletzt dem durch das „Wirtschaftswunder“ entfachten anhaltenden Arbeitskräftemangel im Ruhrgebiet durch die Beschäftigung türkischer „Gastarbeiter“ begegnen sollte. Sara-Marie Demiriz zeigt auf, wie aus einer temporären konjunkturell begrenzten arbeitspolitischen Maßnahme ein Zuzug türkischer Arbeitskräfte mit ihren Familien wurde, der mit seinen vielfältigen gesellschaftlichen Integrationsaspekten die Ruhrgebietsgesellschaft nachhaltig veränderte.
Beigefügt ist der Ausgabe 02/21 die Dokumentation einer Veranstaltung der Stiftung Zollverein zur Zwangsarbeit im Ruhrbergbau während des Zweiten Weltkrieges, die anlässlich der Enthüllung einer Gedenktafel auf der Kokerei Zollverein am 6. Juni 2021 stattfand.
Das komplette Inhaltsverzeichnis des Heftes 2/2021 finden Sie hier:
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.