Zuletzt angesehen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Die Themenroute "Industriekultur an der Lippe" widmet sich dem Norden des Ruhrgebiets. Dieser vormals ländlich strukturierte Raum wurde erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der Industrialisierung erreicht. Seitdem spielt die Lipperegion auch als Trinkwasserlieferant und Erholungsgebiet eine wichtige Rolle für den industriellen Ballungsraum....
3,50 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Erst nachdem der Einsatz der Dampfmaschine für das Abpumpen der Grubenwässer möglich war, konnten die tiefliegenden Kohlenschichten im Norden und Westen des Ruhrgebiets erschlossen werden. Franz Haniel war der Pionier des Bergbaus im rheinischen Teil des Ruhrgebiets. Er schaffte es 1834 mit dem Schacht Franz in Essen-Borbeck, die Mergeldecke zu...
3,50 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Das Ruhrgebiet wird in erster Linie mit Kohle, also Ablagerungen aus der Karbon-Zeit, in Verbindung gebracht. Doch die Geologie der Region hat viel mehr zu bieten. Sie umfasst eine Schichtenfolge, die vom Unterdevon bis in das Quartär reicht. Innerhalb dieser Folge nehmen die Kalksteine des Mitteldevons eine wichtige Rolle ein. In dieser Zeit...
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Es ist wenig bekannt, dass im Ruhrgebiet früher in recht großem Stil Erzbergbau umging. Neben den Blei- und Zinkerzgängen, die in den fünfziger Jahren eine letzte Blüte erlebten (aber auch schon im 14. Jahrhundert gewonnen wurden) und den Galmei- und Roteisensteinvererzungen im devonischen Massenkalk zwischen Hagen und Hemer spielten vor allem...
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Structurele veranderingen in een Europese industrieregio. Die niederländische Übersetzung der deutschen Ausgabe "Das Ruhrgebiet. Landeskundliche Betrachtung des Strukturwandels einer europäischen Region". Die Autoren Prof. Dr. Andreas Keil und Burkhard Wetterau beschreiben wie schon im Original eindrucksvoll die Entwicklung des größten...
5,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Dieser erste Themenflyer des GeoParks Ruhrgebiet liefert mit kurzen, leicht verständlichen und bebilderten Texten interessante Informationen zum Thema "Eiszeit im Ruhrgebiet". Wie sah die eiszeitliche Landschaft aus? Welche Tiere lebten in dieser eisigen Welt und wie haben sich die Menschen diesen Klimaverhältnissen angepasst. Antworten auf...
2,00 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Der "Dreiklang" von Kohle, Stahl und Bier war einst stolzer Werbeslogan Dortmunds, heute steht er als historisches Leitmotiv über der Themenroute zur Dortmunder Industriegeschichte. Seitdem sich Dortmund ab Mitte des 19. Jahrhunderts zum industriellen Schwerpunkt Westfalens entwickelte, haben Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie und die...
3,50 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Zu den Wurzeln der Industrialisierung des Ruhrgebiets führt diese Themenroute mit Standorten in der Stadt Hagen und im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Industriekultur an Volme und Ennepe, das sind heute nicht mehr die spektakulären Standorte der Schwerindustrie, sondern eher kleinere, deshalb nicht weniger interessante Objekte, häufig eingebettet...
3,50 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.
Das Ruhrgebiet ist eines der größten zusammenhängenden Industriegebiete der Welt, Zentrum von Kohle-, Eisen- und Stahlindustrie, neuer Technologien und einer vielfältigen Kulturszene, eine Region, die sich auch weiterhin im Wandel befindet. Die rasante Entwicklung der letzten 200 Jahre hat die Landschaft vollkommen verändert. Doch wo liegen die...
3,50 Euro
zzgl. Versand, inkl. MwSt.